Der Asylarbeitskreis Heidelberg e.V bietet mehrmals wöchentlich im WeltHaus am Bahnhof und in den Gemeinschaftsunterkünften kostenlose Deutschkurse auf verschiedenen Niveaustufen und Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch an, die von ehrenamtlichen Lehrkräften durchgeführt werden.
Auch Computerkurse werden in regelmäßigen Abständen organisiert. Durch Deutschkurse, Nachhilfe für die Berufsschule und weitere unterstützende Angebote (z.B. Computerkurse) soll den Geflüchteten
geholfen werden, sich in der Gesellschaft zurecht zu finden, ihre Eigenständigkeit zu stärken und ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.
Möchten Sie als ehrenamtliche Lehrerin, ehrenamtlicher Lehrer unterstützen?
Wenn Sie pädagogische Vorkenntnisse haben und Interesse an einer Sprachvermittlung in Kleingruppen oder Interesse an der Unterstützung des Nachhilfeteams haben, können Sie sich bei unserer
Koordinatorin Susanne Sommer melden. Wir freuen uns über Unterstützung!
Kontakt: asylarbeitskreis-heidelberg@t-online.de
Voraussetzungen:
• Ca. mind. 2h / Woche Zeit für den Unterricht und die Vorbereitung
• Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung und Teilnahme an Lehrertreffen, meist abends
• Langfristiges, zuverlässiges Engagement (mind. 6 Monate)
Für die ehrenamtlichen Lehrkräfte werden regelmäßig Fortbildungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache angeboten.
Der Asylarbeitskreis vermittelt Nachhilfe und Deutschförderunterricht für Flüchtlingskinder. Gesucht werden Personen, die Deutsch als Fremdsprache vermitteln oder regelmäßig Nachhilfe in verschiedenen Fächern anbieten können.
Wir möchten Ehrenamtliche bei ihrem wichtigen und wertvollen Engagement begleiten und unterstützen. Das Diakonische Werk Heidelberg und der Asylarbeitskreis Heidelberg e.V. haben um dies zu ermöglichen ein breites Weiterbildungsangebot für Ehrenamtliche zusammengestellt. 2016 wird es über 20 Veranstaltungen darunter Vorträge und Workshops u.a. zu folgenden Themenbereichen geben:
Die Veranstaltungen dienen der Sensibilisierung sowie der reflektierten Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in der Arbeit mit Menschen mit Fluchtbiografie. Ehrenamtliche können sich untereinander vernetzen und Unsicherheiten und Unklarheiten mit Expert_innen besprechen und klären.
Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie unter "Termine"